Background Sidebar
Vorstand Statuten Publikation Tagungen Rundschau Institutionen Kontakt Volkskunde in Österreich eBook)

Archiv für Juni 2011

Wiss. Mitarbeiter/-in (Uni Heidelberg), Deatline: 15. Juli 2011

Montag, 27. Juni 2011

Am Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

zunächst für 3 Jahre aber mit der Option auf 5 Jahre ab 1. September 2011 neu zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst die wissenschaftliche Kooperation mit dem Lehrstuhl für allgemeine Ethnologie am Institut, Lehre und Betreuung von Studierenden, sowie die Mitarbeit bei administrativen Aufgaben. Eine Habilitation soll angestrebt werden.

Erwünschte Qualifikationen sind eine abgeschlossene Promotion im Fach Ethnologie, eine regionale Spezialisierung auf Asien oder Melanesien, idealerweise aber auf Südostasien, sowie die thematische Spezialisierung auf einen der folgenden Schwerpunkte: Religion und Globalisierung. Politische Ökologie. Ethik. Performanz. Die Vergütung erfolgt nach TVL 13.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte als ein Dokument im PDF oder Word Format bis spätestens 15. Juli 2011 an Prof. Dr. Annette Hornbacher: Annette.Hornbacher[at]eth.uni-heidelberg.de. Für Rückfragen wenden Sie sich an die Mitarbeiterin Frau Gabriele Schenk: Institut für Ethnologie der Universität Heidelberg, Sandgasse 7, 69117 Heidelberg. Tel.: 06221 – 542236

Wiss. Voluntariat (Landschaftsverband Rheinland, Bonn, ab 1.9.2011)

Freitag, 17. Juni 2011

Der Landschaftsverband Rheinland sucht zum 01.09.2011

eine/einen WISSENSCHAFTLICHE VOLONTÄRIN/ WISSENSCHAFTLICHEN VOLONTÄR

für das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Der Dienstposten ist mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit und befristet für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen.

Wir sind der kommunale Dienstleister der 13 kreisfreien Städte, 12 Kreise und der StädteRegion Aachen im Rheinland. Zu unseren Aufgaben gehört unter anderem die Kul-turpflege Der Aufgabenbereich Das 2-jährige Volontariat soll auf eine Berufslaufbahn im kulturpflegerischen Dienst vorbereiten und zur Wahrnehmung der Aufgaben des höheren Dienstes befähigen. Der Einsatz erfolgt im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte in Bonn. Zur Ausbildung gehört das gesamte Spektrum der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Arbeit und Publkationstätigkeit des Instituts; ein Ausbildungsschwerpunkt liegt in der Begleitung eines Projektes zur Inwertsetzung des Rheinischen Volkskundearchivs und voraussichtlich in der Mitarbeit bei Verbundprojekten mit anderen LVR-Institutionen.

 Wir erwarten Hochschulabschluss (Promotion, Magister, Master) im Fach Volkskude/Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Kommunikationsbereitschaft Führerschein Klasse B Wir bieten Das Volontariat ist befristet für 2 Jahre und wird im 1.Jahr monatlich mit 1.550,88€ und im 2.Jahr mit 1.602,01€ vergütet.

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Dagmar Hänel, Tel.: 0228/9834-261. Sie wird Ihnen gerne weiterhelfen. Allgemeine Informationen über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.lvr.de.

Die Bewerbungen von Frauen sind erwünscht; Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Der Bewerbung schwerbehinderter Frauen und Männer wird bei sonst gleicher Eignung der Vorzug gegeben. Ihre Bewerbung senden Sie bitte innerhalb von zwei Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige –unter Angabe der Kennziffer – an den: Landschaftsverband Rheinland, Team 12.23, Ottoplatz 2, 50679 Köln

siehe: 
http://www.lvr.de/de/nav_main/derlvr/personal/stellenangebote/wissenschaftlicheberufekulturbereich/ausschreibungallgverwaltungsdienst_6.html

GMN: Voluntariat (Volkskunde, ab 1. August 2011)

Mittwoch, 15. Juni 2011

Am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg -rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts- ist frühestens ab dem 1. August 2011 ein 

wissenschaftliches Volontariat

für die Dauer von zwei Jahren in der Sammlung Volkskunde/Spielzeug zu besetzen. 

Wir bieten Ihnen eine praxisbezogene Ausbildung und die Mitarbeit an den laufenden Projekten der Sammlung; dazu zählen u.a. die Vorbereitung einer Ausstellung über die Jugendbewegung sowie die wissenschaftliche Inventarisierung. Darüber hinaus lernen Sie in einem Trainee-Programm alle zentralen Abteilungen unseres Museums kennen.

Sie haben im Fach Volkskunde/Europäische Ethnologie oder Geschichte (ca. 1890-1970) promoviert, beherrschen die gängigen PC-Office-Anwendungen, sind teamfähig, engagiert und verfügen über die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten. Zudem haben Sie Freude an der Auseinandersetzung mit den Objekten und an der Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse.

Die Stelle ist befristet auf zwei Jahre. Die Vergütung beträgt 1.300,- € monatlich (Bruttoentgelt), die wöchentliche Arbeitszeit 40,1 Stunden.

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 31. Mai 2011 an das
Germanische Nationalmuseum, Personalstelle Kornmarkt 1, 90402 Nürnberg
 www.gnm.de

Uni Innsbruck: Wiss. Assisten/-in für EE/VK, Postdoc (Ersatzkraft/Elternzeitvertretung)

Mittwoch, 15. Juni 2011

Am Institut fü rGeschichtswissenschaft und Europäishe Ethnologie, Bereich Europäische Ethnologie der Universität Innsbrucksuchen ist  ab 01.09.2011 längstens bis 31.08.2013 ein/eine

UniversitätsassistentIn Postdoc (B1/3, 100%) (Ersatzkraft/Elternzeitvertretung)

im Fach Europäische Ethnologie zu besetzen. (Chiffre PHIL-HIST-6554)

Hauptaufgaben:
-Erarbeitung eines forschungsorientierten Drittmittelantrages, möglichst im Rahmen der Forschungsplattform CEnT (Cultural Encounters and Transfers) vgl. www.uibk.ac.at/cent
-Lehre
im Fach Europäische Ethnologie (4 SSt.) in Master- bzw. Bakkstudiengängen
-Mitarbeit bei administrativen und organisatorischen Institutsaufgaben (u.a. Tagungsorganisation, Lektoratsaufgaben) 

Erforderliche Qualifikationen:
-Einschlägige qualifizierte Promotion in Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Volkskunde oder Empirische Kulturwissenschaft
-Lehrerfahrung
-Erfahrung (methodisch und didaktisch) in historischer wie gegenwartsbezogener Kulturforschung
-Teamfähigkeit in der Lehre und Forschung
-Erwünscht: Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung

Ausschreibung siehe auch: http://orawww.uibk.ac.at/public_prod/owa/karriereportal.karriere_detail?asg_id_in=6554

Bewerbung unter:

Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis 25.05.2011 bitte unbedingt unter Angabe der Chiffre PHIL-HIST-6554 am Briefumschlag:
Universität Innsbruck
Posteinlaufstelle der Zentralen Dienste
Innrain 52
A-6020 Innsbruck

Bei Fragen zu Stellenprofil, Arbeitsumfeld oder Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte gerne informell an Univ.-Prof. Dr. Timo Heimerdinger, timo.heimerdinger[at]uibk.ac.at bzw. Tel. +43(0)512-507-4430.

Anmeldung: dgv-Kongress „Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen“

Mittwoch, 15. Juni 2011

Das Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen und die Deutsche Gesellschaft für Volkskunde freuen sich hiermit die Anmeldung zum diesjährigen dgv-Kongress „Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen“ in Tübingen zu eröffnen.

Die Kongresshomepage finden sie ab sofort unter: http://kulturkongress-tuebingen.de/

Neben dem Kongressprogramm finden Sie hier auch Hinweise zum Begleit- und Rahmenprogramm.

Unter ‚Service‘ werden Sie direkt zur Online-Anmeldung geleitet. Hier finden Sie auch Möglichkeiten der Übernachtungsbuchung, Anreise- und Lagepläne und einiges mehr.

geschaeftsstelle[at]d-g-v.de
www.d-g-v.de

Uni Mainz: Wiss. Mitarbeiter/-in (Deadline: 22.6.2011)

Mittwoch, 15. Juni 2011

Das Dekanat des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie – sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in als Projektkoordinator/in

(EG 13 TV-L)

Kenn-Nr.: 0811-05-wiss-sd

befristet auf drei Jahre.

Aufgabengebiet:
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber arbeitet wissenschaftlich in Forschungsprojekten der Fächer Filmwissenschaft oder Theaterwissenschaft oder Kulturanthropologie/Volkskunde oder Mediendramaturgie und führt entsprechende Lehrveranstaltungen bzw. Prüfungen in den gemeinsamen (integrierten) Modulen durch.Zudem soll ein gemeinsames Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft am Fachbereich 05 formal und organisatorisch vorbereitet und die administrative Umsetzung innerhalb eines von den beteiligten Einrichtungen vereinbarten Zeitplans sichergestellt werden. Die/der Stelleninhaber/in übernimmt dabei zentrale administrative Koordinationsaufgaben zwischen Dekanat, Institut und den Einrichtungen der zentralen Verwaltung.

Voraussetzungen:

  • ·abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem der Fächer Filmwissenschaft oder Theaterwissenschaft oder Kulturanthropologie/Volkskunde oder Mediendramaturgie
  • Kenntnisse im Wissenschaftsmanagement und in der Wissenschaftsverwaltung
  • Kenntnisse im Projektmanagement
  • ausgeprägte Fähigkeit zur Koordination, Integration und zur Strukturierung komplexer Entscheidungs- und Verfahrensabläufe sowie hohe Eigenständigkeit, Initiative und Gestaltungswillen
  • · ausgeprägte Serviceorientierung

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Dekan des Fachbereichs 05, Univ.-Prof. Dr. Stephan Jolie, Telefon: 06131-3920005

****

Bewerbungen Älterer sind erwünscht.
Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 22.06.2011 an:
Herrn Universitätsprofessor Dr. Stephan Jolie
Fachbereich 05
– Philosophie und Philologie –
55099 Mainz

Bonn: „European Heritage“ 2. Juli 2011

Mittwoch, 15. Juni 2011

Die Bonner  Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e.V. veranstaltet am 2. Juli 2011 eine Tagung zum Thema „European Heritage“, auf die wir Sie aufmerksam machen möchten. Die Tagung findet im Zinkhütter Hof, Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, in 52222 Stolberg (Cockerillstraße 90) statt.
Die Wahrung kulturellen Erbes ist seit den 1970er Jahren fester Bestandteil der Arbeit der Europäischen Kommission. Heritage-Programme der UNESCO verpflichten sich zur Erhaltung materiellen und immateriellen Kulturerbes. Aachener Dom, Karneval in Binche und Beemster Polder sind längst wirtschaftliche Faktoren, die weit über den Tourismus hinausgehen. Solche Orte besitzen nicht nur regionale Bedeutung. Sie erfüllen Aufgaben der Konstituierung von Identität im europäischen Kontext. Immaterielles Kulturerbe ist dabei ein wesentlicher Teil der Idee.
Die seit Jahren andauernde wissenschaftliche und politische Auseinandersetzung verweist auf die große gesellschaftliche Relevanz der Thematik. Die Tagung „European Heritage“ eröffnet verschiedene Perspektiven auf das Thema: Wie und von wem wird Heritage identifiziert und dokumentiert? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich zwischen materiellem und immateriellem Kulturerbe aufzeigen? Welchen Einfluss hat Heritage auf Gesellschaft, Alltag und Politik?
Zum Austausch mit unterschiedlichen Akteuren laden wir in den Zinkhütter Hof als institutionelles Mitglied des Netzwerkes kulturelles Erbe ein. Stolberg im Herzen der Euregio Maas-Rhein bietet nicht nur räumlich ein geeignetes Forum für eine solche Tagung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Auf unserer Homepage http://www.bgvk.de/jtjhv2011.php und auch nachfolgend finden Sie das Tagungsprogramm. Um Anmeldung wird bis zum 20. Juni gebeten bei: Anna Palm M.A. (apalm[at]uni-bonn.de). Als Tagungsgebühr erheben wir 15 EUR (ermäßigt 10 EUR), BGVK-Mitglieder haben freien Eintritt.

Programmvorschau:

1. Juli 2011     bei Interesse Führung durch die Kupferhöfe der Stadt Stolberg (Treffpunkt 17:45h an der Haltestelle „Mühlener Brücke“, Europastraße, Ecke Eisenbahnstraße in Stolberg). Auch hier wird um Anmeldung bei Anna Palm gebeten.

2. Juli 2011     Tagung „European Heritage“

10:00 Uhr      Anreise, Kaffee/Tee

10:30 Uhr      Begrüßung:

Sebastian Wenzler M.A., Museumsleiter Zinkhütter Hof

Dr. Stephan Eickschen, Vorsitzender der BGVK e. V.

Begrüßung der Förderer

11:00 Uhr      Eröffnungsvortrag „Heritage in der Europapolitik“

Petra Kammerevert, MdEP

Mitglied im Ausschuss für Kultur, Jugend, Bildung, Medien und Sport

im Europäischen Parlament

11:45 Uhr      Vortrag „Geschützte Wurst – Das Potenzial regionaler Ernährungsmuster“

Johannes Arens M.A., REGIO Aachen e. V.

12:30 Uhr     Mittagspause

13:30 Uhr     Rundgang „Der Zinkhütter Hof, ein Museum im LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe“

15:00 Uhr     Vortrag „Mittelrheintal – Welterbe als Markenzeichen“

Sandra Blum M.A., Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abt. Kulturanthropologie

15:45 Uhr     Vortrag „Nationale Erfahrung und Identität an der deutsch-belgischen Grenze

im 19. Jahrhundert “

Dr. Sebastian Scharte, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn

16:30 Uhr      Kaffeepause

17:00 Uhr      Podiumsdiskussion „European heritage“

Impulsreferat: Dr. Helmut Groschwitz, Leiter der Abteilung Kulturanthropologie/ Volkskunde, Universität Bonn

Diskutanten u.a.:

Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens

Dr. Dagmar Hänel, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Bonn

Johannes Arens M.A., REGIO Aachen e. V.

Moderation: Sophie Elpers M.A., Meertens Institut Amsterdam

18:00 Uhr            Abreise

Grenzen und Entgrenzung – ICOM-ICME Tagung 2011

Mittwoch, 15. Juni 2011

ICOM-ICME/2011/Banz Monastery
Banz Monastery at Bad Staffelstein (Upper Franconia), Germany
2-5 October, 2011

Introduction
ICME (the International Committee for Museums of Ethnography) is an international committee of the International Council of Museums (ICOM) devoted to ethnography (ethnology, anthropology, folk) museums focusing on local, national and international cultures. ICME is concerned with the challenges facing ethnographic museums and collections in a changing world.

ICME will hold its 2011 annual conference on 2-5 October, 2011, at the Banz Monastery at Bad Staffelstein (Upper Franconia), Germany, in collaboration with the University of Bamberg/Department of European Ethnology. Final details of the ICME conference are forthcoming, but the general format of the annual meeting will consist of paper and discussion sessions and a one day excursion to museums in the area.
Optional – a short pre-conference tour (October 1-2) in Bamberg – World Heritage City – will be organized as well as the usual ICME post conference tour (October 5-8).

Dissolving boundaries. Museological approaches to national, social and cultural issues, from the point of view of ethnographic museums. Borders, boundaries, exclusion, delimitation or the dissolution of boundaries as a result of geographical, political, social and cultural parameters in long-term perspectives are not static. They are linked to a steady influence of different forces. Such processes take place quietly without conflict or they end in graduated collisions.

Borders, boundaries and dissolution are not limited to the grand level of nations or levels of policy planning systems. They also concern the social and cultural constitution of formal and informal groups. Terms like „equal“ and „different“ are often determined by everyday life experiences. Religious and ethnic identity constructions as well as comprehensive examples of migration, gender or age-specific distinctions present boundaries expressed by exclusions which need to be overcome.. The variety of borders and their delimitation contribute towards political and social life.

How do museum ethnographers document and present political and social processes of these types?
What is the role of place (in situ, museum, information center) and the role played by authentic objects, photographs, texts?
What is the response of male and female and other visitors?

ICME/2011/Banz Monastery invites proposals of 20-minute presentations which address issues related to the topic of the conference. We also welcome paper proposals from non ICME members. Papers addressing the following sub-theme will also be welcomed:

The Challenging Museum/Challenging the Museum – Through this topic, speakers can examine how museums of cultures and societies address themes that are perceived as difficult, or connected to dilemmas of various natures. This annual theme has been adopted by the ICME Work Group, chaired by Per B. Rekdal (p.b.rekdal[at]khm.uio.no).

Submitting abstracts
Abstracts of between 250 and 300 words will be submitted for selection to the ICME Review Committee, chaired by Annette B. Fromm ICME President . Submissions should be sent to annettefromm[at]hotmail.com by June 15, 2011. If you send the abstract as attachment, please also include the text of the abstract in the text of the e-mail itself.

The following information should be included with the abstract:
– Title of submitted paper
– Name(s) of Author(s)
– Affiliation(s) & full address(es)
– Abstract in English (between 250 and 300 words)
– Support equipment required

General conference information
Registration forms, registration fee information, hotels, and other details are available on the ICME web site – http://www.icme.icom.museum

For more information about Banz Monastery –
http://www.hss.de/english/educational-centres/banz-monastery.html

Uni Mainz: Juniorprofessur für Kulturanthropologie/Volkskunde (Deadline: 11. Juli)

Mittwoch, 15. Juni 2011

Im Fachbereich 05 – Philosophie und Philologie – Institut für Film-, Theater- und Empirische Kulturwissenschaft, ist zum 01.04.2012 eine
Juniorprofessur (Bes.Gr. W 1 BBesG) für Kulturanthropologie/Volkskunde

zu besetzen.

Gesucht wird eine promovierte Wissenschaftlerin oder ein promovierter Wissenschaftler mit herausragender Dissertation im Fach Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturanthropologie, Empirische Kulturwissenschaft oder Populäre Kulturen, die oder der die Befähigung mitbringt, in der Lehre selbstständig mitzuwirken, eigene Forschungsprojekte zu realisieren und in der akademischen Selbstverwaltung Verantwortung zu übernehmen.

Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis auf Zeit für die Dauer von drei Jahren. Eine Verlängerung der Stelle um weitere drei Jahre ist nach positiver Evaluation vorgesehen. Einstellungsvoraussetzungen und dienstrechtliche Stellung: vgl. §§ 54, 55 Hochschulgesetz.

Das Land Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz vertreten ein Konzept der intensiven Betreuung der Studierenden und erwarten deshalb eine hohe Präsenz der Lehrenden an der Universität. Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und bittet daher Wissenschaftlerinnen, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Schriftenverzeichnis sowie eine Darstellung der bisherigen Lehrtätigkeit und der künftigen Forschungsabsichten) richten Sie bitte bis 11. Juli 2011 an den:

Prodekan des Fachbereichs 05 – Philosophie und Philologie
Herrn Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Johannes Gutenberg Universität Mainz, D-55099 Mainz.

Uni Wien: Assisten/-in für Europ. Ethnologie

Mittwoch, 15. Juni 2011

Am Institut für Europäische Ethnologie, der Universität Wien ist die Stelle einer/eines

Assistenten/Assistentin prae doc am Institut für Europäische Ethnologie

für 3 Jahre zu besetzen. (Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche)

Ihre Aufgaben:
Dissertation, aktive Mitarbeit in der Lehre und Administration, in der Gremienarbeit und an Forschungsvernetzungen sowie (internationalen) Tagungen, selbständiges wissenschaftliches Arbeiten

Ihr Profil:
sehr guter Universitätsabschluss im Magister- oder Masterstudium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, sehr gute Teamfähigkeit, didaktische Qualifikationen sind erwünscht

Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit:
Motivationsschreiben, CV, Dissertationsvorhaben, Diplom- oder Masterarbeit, Publikationen und Veröffentlichungen sowie Lehrerfahrungen

 Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Monika Breit +43-1-4277-41801

Universität Wien
Institut für Europäische Ethnologie
Hanuschgasse 3, A-1010 Wien
http://euroethnologie.univie.ac.at