Background Sidebar
Vorstand Statuten Publikation Tagungen Rundschau Institutionen Kontakt Volkskunde in Österreich eBook)

Archiv für Mai 2012

Tod – Gedächtnis – Landschaft: 12. Tagung der Reihe „Sterben, Tod und Jenseitsglaube“ Schwabenakademie Irsee, Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. November 2012

Dienstag, 29. Mai 2012

Tod – Gedächtnis – Landschaft

12. Tagung der Reihe „Sterben, Tod und Jenseitsglaube“ Schwabenakademie Irsee, Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. November 2012

 

Tagungsleitung
Prof. Dr. Norbert Fischer, Universität Hamburg Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee

Seit dem 18. Jahrhundert spielen Natur und Landschaft im Umgang mit dem Tod eine bedeutsame Rolle. Grabstätten in der freien Natur (Rousseau) hatten in ihren Epochen ebenso leitbildhaften Charakter wie Park- und Waldfriedhöfe.

Eine möglichst naturbelassene Landschaft bildete den Fluchtpunkt, um den Tod zu sublimieren, und trug utopische Züge. Aktuell repräsentieren die programmatisch gewählten Varianten der Naturbestattung – etwa Baum-, Alm- oder Seebestattungen – den Aufbruch in eine neue Bestattungskultur jenseits der klassischen Friedhöfe. Aber auch die Friedhöfe selbst weisen immer mehr naturlandschaftlich gestaltete Begräbnisflächen ohne individuelle Grabmäler aus. So sind Natur und Landschaft zum prägenden Faktor der Trauer- und Gedächtniskultur und zu einem zentralen Topos des Totengedenkens geworden.

Die Tagung will die Wechselwirkungen zwischen Tod, Gedächtnis und Landschaft in ihren historischen und aktuellen Bedeutungen ausloten. Im interdisziplinären Diskurs soll anhand von unterschiedlichen Fallstudien in- und außerhalb der Friedhöfe, anhand von Beispielen u.a. aus Literatur, Kunst und Philosophie, die Bedeutung der Naturlandschaft für den Umgang mit dem Tod analysiert werden.

 

Programm

Freitag, 9. November 2012

17.00 – 17.30 Uhr

Begrüßung
Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee

Einführung: Tod und Gedächtnislandschaft Norbert Fischer, Universität Hamburg

17.30 – 18.15 Uhr

Bukolik des Todes: Landschaftsdarstellungen und ihre Bedeutung auf spätantiken und frühchristlichen Sarkophagreliefs Adriana Kapsreiter, Berlin

18.15 Uhr Abendessen

19.30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Sakrale Erinnerungslandschaften – Friedvolle Anlagen – Authentische Orte: Ehemalige Konzentrationslager und ihre Definition Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg

 

Samstag, 10. November 2012

9.00 – 9.45 Uhr

Monastic Cemeteries as Arboreal Landscapes (Flanders, 1400–1800) Robrecht Janssen, University of Leuven/Geert Robberechts, City Councel for Culture of the City of Leuven

9.45 – 10.30 Uhr

Sterben um zu Leben – Der Tod in der württembergischen Landschaft Anna Marie Pfäfflin, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 – 11.45 Uhr

Paradise as a Garden: The Mughal Tomb Garden – Historical developments towards the Bibi ka Maqbara (Aurangabad, Mahastra, India) Geert Robberechts, Indian National Trust for Art and Cultural Heritage (INTACH), president of INTACH Belgium

11.45 –12.30 Uhr

Authentizität und Sichtbarkeit – Probleme „echter“ Grabmäler im frühen Landschaftsgarten Annette Dorgerloh, Humboldt-Universität zu Berlin

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 – 14.30 Uhr

Führung durch Kloster Irsee und die Euthanasie-Gedenkstätten Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee

14.45 – 15.15 Uhr

Erinnerungslandschaften – Memorialmonumente der Freundschaft im Landschaftsgarten Semjon Aron Dreiling, Ludwig-Maximilians-Universität München

15.15 – 16.00 Uhr

Death and the Landscape in 19th century Italy Hannah Malone, St John’s College, University of Cambridge

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 – 17.15 Uhr

Weiblichkeit, Tod und Erinnerungskultur auf Parkfriedhöfen um 1900 Anna Maria Götz, Universität Hamburg

17.15 – 18.00 Uhr

Das Grabmal in der Landschaft als politisches Denkmal in der Epoche der Napoleonischen Kriege Ulrich Knufinke, Technische Universität Braunschweig

18.00 Uhr Abendessen / gemütliches Beisammensein im Stiftskeller

 

Sonntag, 11. November 2012

9.00 – 9.45 Uhr

Kriegslandschaften des American Civil War Anna Krüger, Ludwig-Maximilians-Universität München

9.45 – 10.30 Uhr

„Distant – but not too distant“: Friedhof und Landschaft bei Jeff Wall Gerlinde Gehrig, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 – 11.45 Uhr

Das grüne Kenotaph: Die Baumspende als neue Manifestation des Totengedenkens Markus Walz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

11.45 – 12.00 Uhr

Abschlussdiskussion

12.00 Uhr Mittagessen / Tagungsende

Referierende
PD Dr. Annette Dorgerloh, Humboldt-Universität zu Berlin Semjon Aron Dreiling, M.A., Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Norbert Fischer, Universität Hamburg PD Dr. Gerlinde Gehrig, Goethe-Universität Frankfurt a.M., Dr. des. Anna Maria Götz, Universität Hamburg Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee Robrecht Janssen, University of Leuven Mag. Adriana Kapsreiter, Berlin Dr.-Ing. Ulrich Knufinke M.A., Technische Universität Braunschweig Anna Krüger, Ludwig-Maximilians-Universität München Hannah Malone, St John’s College, University of Cambridge Dr. Anna Marie Pfäfflin, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Dr. Geert Robberechts, City Councel for Culture of the City of Leuven; Indian National Trust for Art and Cultural Heritage (INTACH), president of INTACH Belgium Dr. Jörg Skriebeleit, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Prof. Dr. Dr. Markus Walz, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

 

cfp: New Borderlands or Cosmopolitanism from Below? (Oldenburg, 6.-8.12.2012)

Dienstag, 29. Mai 2012

Call for Papers: New Borderlands or Cosmopolitanism from Below?

International Conference on Linking Theories of Border, Concepts of Cosmopolitanism and Citizenship in Migration Studies

Time:

Thursday 6th to Saturday 8th December 2012

Location: Carl von Ossietzky University Oldenburg, Germany

 

Organizers:

EMMIR Consortium (European Master of Migration and Intercultural Relations)

Carl von Ossietzky University Oldenburg (School of Linguistics and Cultural Studies, School of Education)

Georg-August University Göttingen (Laboratory on critical migration and border regime studies)
University of the Witwatersrand, Johannesburg, South Africa (African Centre for Migration and Society)

 

The conference will focus on three interlinked concepts: border(land), citizenship and cosmopolitanism. These are currently highly debated in transnational and transdisciplinary academic discourses – initiating a fruitful dialogue between them might lead to paradigmatic shifts in migration studies and beyond. In order to do so, the conference examines specific dimensions of the ongoing deep transformation of statehood, citizenship, sovereignty and identity formations in sending, transit, and receiving states.

The conference programme is divided in four sections. Two workshops for graduates and postgraduates with presentations about research on conference topics are planned.
 

I    Border Regimes: Formations of European and African Border(land)s

  • How are geopolitical borders understood in European and in African contexts? What are the implications for migrants?
  • What is the nexus between migrants’ agency and border regimes? And what is the nexus between the border regime and a differential system of rights and citizenship?
  • What are possible links between approaches of bio- and geopolitical border concepts to develop tools for the analysis of political strategies and practices?
  • Do migration theories appropriately address concepts of border? What can border theories learn from migration studies?

 

II Border Imaginaries: On the Discursive (De-)Construction of Demarcation Lines

  • How are borders portrayed and linked to migrant images and representations of bor­der-cross­ing subjectivities? What counter-narratives and -images have been produced and by whom? And what exactly is ,countered‘ in these narratives?
  • What are the chances and limits of representational politics in the context of border regimes?
  • How are human and women’s rights discourses linked to border politics?
  • To what extent do forms of orientalism (linked to border politics, concepts of citizenship or cosmopolitanism) frame constructions of cultures within and beyond Europe?

 

III   Transgression of Borders and Transnational Social Experiences: A New Cosmopolitanism or Translocal, Postnational Citizenship

  • How do theoretical strands of cosmopolitan ideas and principles counter the current neoliberal politics of global governance?
  • How do these strands discuss the acknowledgment of ,the Other‘ beyond the concepts of sameness or semblance?
  • Do concepts of cosmopolitanism reinterpret, question or transgress the concept of ,third space‘ introduced by Homi Bhabha? How are alternative ways of trans-national and trans-cultural interconnectedness conceptualized?
  • What is the current (dis)connection between theory and practice of cosmopolitanism?
  • What are the theoretical and methodological differences or divides between the approaches ,cosmopolitanism from below‘ and ,citizenship from below‘?
  • How do geopolitical, social and cultural border politics mould ,subaltern cosmopolitanisms‘ or ,citizenship from below‘ in European and African contexts? How are these practices gendered?
  • Do these approaches lead to new theoretical and methodological outcomes which may go beyond the established transnational paradigm?

 

The deadline for abstract submission (300 words max) is 15 June 2012. Please specify to which section you would like your paper to be considered or if you want to present your project in the workshops for graduates and postgraduates. Your abstract together with a short biographical note should be sent to katharina.hoffmann@uni-oldenburg.de

 

By 15 July 2012 the selection committee will inform applicants about the decision. Some travel grants for selected speakers might become available in early November. When submitting your abstract, please indicate if you plan to apply for a travel grant.

 

The deadline for submitting papers is 30 October 2012. Please submit only unpublished papers which could be published in an edited book.

 

Further information

http://www.neboco.org

Universität Innsbruck: Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis, 21.6.2012

Dienstag, 29. Mai 2012

 

Programm Money Matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis

 21.6.2012

15.00 Uhr: Begrüßung durch den Dekan der Phil.-Hist. Fakultät Prof. Dr. Klaus Eisterer

Silke Meyer, Tjark Müller: Feindbild Geld. Einführung in das Tagungsthema

 

Geldpraxis, Ort: Geiwi, Raum 52U109 (1. UG), Moderation: Thomas Wegmann, Martin Sexl

15.45 Uhr: Gisela Unterweger, PH Zürich: „Einem Kind irgendwie so … Geld beibringen“. Gelderziehung als kulturelle Strategie

16.30 Uhr: Johanna Kollreider-Schäfer, Katharina Siridopoulos: Der Charakter des Geldes in der Hand des Kindes

17.15 Uhr: Kaffeepause

17.45 Uhr: Iris Hafner, Anna Horner, Natascha Unger: Mehr Sein als Schein: Beschriebene Geldscheine

18.30 Uhr Weg ins Hauptgebäude mit Aperitif

19.00 Uhr, New Orleans Saal: Öffentlicher Abendvortrag von Andreas Hartmann, Universität Münster: Unbezahlbar?! Räume zwischen Preis und Wert

 

 

22.6.2012: Das böse und das gute Geld, Ort: Hauptgebäude, New Orleans Saal, Moderation: Andreas Hartmann, Timo Heimerdinger, Birgit Huber, Gisela Unterweger

9.15 Uhr: Daniela Pirchmoser: Wenn aus Not Geld wird – Identitätskonstruktion und Profitgier am Beispiel des Tiroler Notgelds

9.45 Uhr: Marion Hitthaler: Vom Freigeld zur Zeitwertkarte. Wörgler Regionalwährungen

10.15 Uhr: Kaffeepause

10.45 Uhr: Nadja Neuner: Erkundungen im Pfandleihhaus. Eine ethnologische Annäherung an die kulturellen Praktiken des Pfandkreditgeschäfts

11.30 Uhr: Buket Borihan, Antonia Franckenstein, Sandra Hilzinger, Lisa Reinthaler: Reden über Geld. Der Umgang mit ökonomischen Ressourcen bei Langzeitreisenden

Mittagspause

14.00 Uhr: Alexandra Hangl: „Geschenkt will niemand etwas.“ Empirische Erkundungen zur Sozialität von Geld als Gabe in karitativen Einrichtungen

14.30 Uhr: Katrin Tratter: Tauschen statt Kaufen. Die geldfreie Solidargemeinschaft. Eine Utopie?

15.00 Uhr: Alexander Piff, Claudius Ströhle, Sandra Zangerl: Was beim 20er alles mitgekauft wird. Der etwas andere Blick auf die Tiroler Straßenzeitung

15.45 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: Thomas Winkler: „Die schmerzlichste Stelle des Menschen ist zwischen Daumen und Zeigefinger.“ (Geld-)Strafen als soziale und kulturelle Praxis

16.30 Uhr: Peter Hörz, Universität Göttingen: „Fünfzig Euro ist besser als fünfzigmal anrufen…“ Ethnografische Notizen über Geschäftsstellen von Geldtransfer-Serviceunternehmen als soziale Räume

17.15 Uhr: Ein (wirklich) kurzes Schlusswort

Kunstuniversität Linz: Universitätsprofessur für Kulturwissenschaft

Dienstag, 29. Mai 2012

Universitätsprofessur für Kulturwissenschaft

Voraussetzung ist eine Habilitation (oder eine der Habilitation gleich zu wertende wissenschaftlich-akademischen Leistung) im Forschungsbereich Kulturwissenschaften bzw. in einschlägigen Geistes- bzw. Gesellschaftswissenschaften, mit eindeutig kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt.

Gefordert sind:
– Ein interdisziplinärerer Ansatz, besondere Berücksichtigung der Theorie der Ästhetik bis zu den heute relevanten Kunst- und Kulturdiskursen,
– längere Lehrtätigkeit an wissenschaftlichen und/oder künstlerischen Instituten,
– Erfahrung in universitärer Curricula-Entwicklung,
– Motivationsschreiben/Lehrkonzept
– Bereitschaft zu interdisziplinärer Teamarbeit,
– didaktische Kompetenzen und die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit visueller Kultur,
– Konzeption und Durchführung von (auch transdisziplinären) Forschungsprojekten,
– Projektberatung für Studien-, Kunst- und Forschungsprojekte,
– die Abstimmung des Lehrangebots auf unterschiedliche Studienrichtungen
– Genderkompetenz.

Entlohnung:

Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für die ArbeitnehmerInnen der Universitäten. Eine Überzahlung des kollektivvertraglichen monatlichen Mindestentgelts (zwischen Euro Brutto 4.571,20 und Euro 6.383,80) kann vereinbart werden. Befristung: 6 Jahre.

Schriftliche Bewerbungen sind bis spätestens 9. Juni 2012 an den Rektor der
Kunstuniversität Linz, Hauptplatz 8, A-4020 Linz, zu richten.

FLM Kiekeberg: Serviceorientierung im Museum" Programm-Ankündigung

Dienstag, 29. Mai 2012

Wie bereits im November letzten Jahres angekündigt, findet am 12. und 13. November 2012 die 10. Museumsmanagement-Tagung im Freilichtmuseum am Kiekeberg zum Thema „Serviceorientierung im Museum“ statt. Nun möchten wir Sie auf das Programm der Tagung hinweisen: Erfahrene Führungskräfte aus Museen und anderen Dienstleistungsunternehmen geben Einblick in die Umsetzung von Servicequalität in ihren Häusern. Das detaillierte Programm finden Sie im Faltblatt zur Tagung, das Sie hier herunterladen können:

 http://arbeitskreis-museumsmanagement.de/index.php?id=8.

Frankfurt/M. Antisemitismus/Erfahrungen – Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute, 8.-9. 9. 2012

Dienstag, 29. Mai 2012

 Antisemitismus/Erfahrungen – Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute

8.-9. 9. 2012

 Tagung zu Szenisches Erinnern II, veranstaltet von der überregionalen Forschungsgruppe zu den psychosozialen Spätfolgen der Shoah am Sigmund-Freud-Institut gemeinsam mit der Fachhochschule Frankfurt/Main.

 Ort: Fachhochschule Frankfurt/Main, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt am Main.

 

Programm s. u. http://www.antisemitismus-erfahrungen.de.

 

Anmeldungen erfolgen am SFI unter  

antisemitismus_erfahrungen@sigmund-freud-institut.de.

Einladung zum internationalen und interdisziplinären Forschungskolloquium "Gegenbilder" der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien am 8./9. Juni 2012

Dienstag, 29. Mai 2012

„Gegenbilder“ – literarisch/filmisch/fotografisch
Einladung zum internationalen und interdisziplinären Forschungskolloquium der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM) am 8./9. Juni 2012, Universität Bamberg

Literarische Texte, Filme und Fotografien rekurrieren in vielfältiger Weise auf traditionelle Motive des gemeinsamen kulturellen Beschreibungsinventars. Topische Elemente dieses „Bausteinkastens“ werden fortgeschrieben und variiert, jedoch auch demontiert und verworfen. Insbesondere an kulturellen Artefakten des 20. und 21. Jahrhunderts lassen sich solche „Gegenbilder“ untersuchen, die das Verhältnis von Modernität und Tradition ex negativo verhandeln. Doch nicht nur die ästhetische Auflehnung gegen Tradition und Konvention, sondern auch zahlreiche weitere Spielarten des Widerständigen – etwa ideologische Anti-Haltungen, diskursive Contra-Positionen, Abkehr von soziokulturellen Normen, Zuschreibungen und Stereotype – können als „Gegenbilder“ gefasst werden, die sich im literarischen, filmischen oder fotografischen Medium materialisieren und wirksam werden. Solche medialen „Gegenbilder“ tragen identitätsstiftende Qualität in sich, qua derer sich Individuen, soziale Gruppen aber auch Institutionen und Körperschaften repräsentiert sehen. 
Das internationale, interdisziplinäre und kulturwissenschaftlich ausgerichtete Forschungskolloquium widmet sich diesen Gegenbildern, Gegenrollen, Gegendiskursen in unterschiedlichen Medien und diskutiert sie innerhalb der Spannungsfelder Innovation/Tradition, Konformismus/Normbruch, das Eigene/das Fremde im Rahmen von 16 Vorträgen.
Freitag, 8. Juni 2012

14:00-14:15 Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Nationale (Gegen-)Bilder

14:15-15:00 Dominika Gortych (Posen)
Identitätsstiftende Gegenbilder in der Literatur. Zum polnischen Shoah-Diskurs und seiner Rezeption in der deutschen Öffentlichkeit

15:00-15:45 Ina Markova (Wien)
(NS-)Zeit im Bild. Visuelle Vergangenheitsrepräsentation und strategischer Bildgebrauch im österreichischen Geschichtsschulbuch nach 1945

15:45-16:00 Kaffeepause

16:00-16:45 Eva Zimmer (Würzburg)
Bruch mit der traditionellen Widerständigkeit gegen die Moderne – Oder: der Untergang des schweizerischen Schulwandbilder Werkes

16:45-17:30 Mirna Zeman (Paderborn)
Kapitalkonforme (Gegen-)Stereotype: Nation als Marke

17:30-19:00 gemeinsames Abendessen

Sektion 2: Selbst- versus Fremdbild

19:00-19:45 Corina Erk (Bamberg)
„Man konnte doch nicht mit Kindern kämpfen!“ Zur filmischen Retrospektive auf die RAF – Auf dem Weg zum ‚Familienterrorismus‘?

19:45-20:30 Mareike Gramer (Bamberg)
Defiance. Helden-Bilder und Bilderverbot in deutschsprachig-jüdischer Literatur

20:30-21:15 Nina Rexhepi (Bamberg)
„Werther“ als Bild des in die Krise geratenen Mannes – und das Motiv krisenbehafteter Männlichkeit bei Friedrich Dürrenmatt

Samstag, 9. Juni 2012

Sektion 3: Poetologische Gegenbilder

9:00-9:45 Julia Eckert (Bamberg)
„Schoßgebete“ und Bauchschmerzen – Spezifika eines Romans als Gegenentwurf zum feministischen Diskurs

9:45-10:30 Aletta Hinsken (Gießen)
Der Bruch mit der Tradition – Romankonzept und Figurenkonstellation als Gegenbilder

10:30-10:45 Kaffeepause

10:45-11:30 Madlen Reimer (Bamberg)
Die „Antiautobiografie“ – Eine Inszenierung der Fragwürdigkeit des Ich

11:30-12:15 David Assmann (Bonn)
Marketingorgien und Dockjufickschen. Literaturbetrieb als literarisches Gegenbild

12:15-13:30 gemeinsames Mittagessen

Sektion 4: Traditionen und Brüche

13:30-14:15 Marie Gunreben (Bamberg)
Das weise Alter. Zur Neuinszenierung eines traditionsreichen Modells in deutschsprachigen Gegenwartstexten

14:15-15:00 Nina Schimmel (Basel)
„Die böse Saat“ oder: Kinder des Grauens

15:00-15:45 Katharina Weiss (München)
Deviante Wi(e)derschreibung – Die nonkonformistische Re-Aktualisierung von Religion

15:45-16:00 Kaffeepause

Sektion 5: Parallelwelten

16:00-16:45 Andrea Prause (Berlin)
Subkulturelle Parallelwelt Mode. Ausstieg und hedonistischer Protest in der Diktatur DDR

16:45-17:30 Christoph Naumann (Bamberg)
Bildkulturen der Weimarer Zeit – Vom Bedeutungszuwachs des Visuellen hin zur Bilderflut

17:30-open end gemeinsames Abschlussessen
Abreise der TeilnehmerInnen

Interessierte sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben. Das Forschungskolloquium findet statt im Gebäude U5 der Universität Bamberg (An der Universität 5, 96047 Bamberg), Raum 118.

Wir bitten um Anmeldung bis zum 04. Juni per E-Mail an bagralcm@uni-bamberg.de

Kontakt: 
Corina Erk M.A.
Christoph Naumann M.A. 
Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien (BaGraLCM)
bagralcm@uni-bamberg.de

LWL Detmold: „Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen“ (2.-3. Juli 2012)

Dienstag, 29. Mai 2012

Das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt am 02/03. Juli 2012 zu einer interdisziplinären Tagung unter dem Titel „Verflixt! Geister, Hexen und Dämonen“ ein, die der Vorbereitung des gleichnamigen Themenjahres im Detmolder Museum dienen soll.

Thema der Tagung sind „abergläubische“ Vorstellungen, Verhaltensmuster und materielle Überreste der Jahrhunderte nach Ausklang der Hexenprozesse um 1800 bis zur Gegenwart.

 Information: http://www.lwl.org/LWL/Kultur/LWL-Freilichtmuseum-Detmold/
Anmeldung: http://www.lwl.org/freilichtmuseum-detmold/download/Tagung.pdf