Veranstalter: Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum und dem Verein „Freunde des Volkskundemuseums“
Das geplante Symposium wendet sich anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Grazer Volkskundemuseums, einigen wichtigen Kernfragen kulturhistorischer Museen zu. Was kann, was soll in der Gegenwart an Dingen gesammelt werden, um in der Zukunft für repräsentative Ausstellungen genutzt werden zu können? Was will man künftigen Generationen an materieller Kultur bewahren? Wie spiegelt sich Gegenwart in Ausstellungskonzeptionen wider?
Um diese Themen zu erörtern, werden namhafte Museumsexperten aus Deutschland und Österreich am 10. und 11. Oktober 2013 im Heimatsaal des Volkskundemuseums in Graz für zwei Tage zusammenkommen. Es sind 7 Vorträge mit anschließenden Diskussionen geplant. Die Veranstaltung wird für alle am Thema Interessierten öffentlich zugänglich sein, richtet sich aber vor allem an Museumsfachleute, KuratorInnen, WissenschaftlerInnen und Studierende.
ABLAUF:
Donnerstag, 10.10.2013 / 14:00 – 18:00
14 Uhr Eröffnung – Einführende Worte
14.15 Uhr Markus Walz (HTWK Leipzig): Kultur gut sammeln. Dissonanzen zum Sammeln gegenwärtiger Alltagskultur aus Museologie (Europäischer) Ethnologie, Praxeologie und Partizipat(h)ologie
15 Uhr Pause
15.30 Uhr Brigitte Heck (Badisches Landesmuseum Karlsruhe): Ist nicht heute morgen schon gestern? Über den Weg von Dingen ins Museum
16.15 Uhr Clémentine Deliss (Weltkulturen Museum Frankfurt): Anachronismus als Grundlage für Experimente
Freitag: 11.10.2013 / 9:30 – 13:15
9.30 Uhr Katharina Eisch-Angus (Institut für Volkskunde & Kulturanthropologie Graz): Die Rundung des Glases. Zur ethnographischen Konzeption des Glasmuseums Frauenau
10.15 Uhr Anja Schöne (Religio – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Telgte): Religion, Migration, Integration – Sammeln in einer multikulturellen Gesellschaft
11.00 Pause
11.30 Uhr Bettina Habsburg-Lothringen (Museumsakademie des Universalmuseum Joanneum Graz): Warum was wie? Debatten um / Perspektiven von Volkskundemuseen
12.15 Uhr Roswitha Orač-Stipperger (Graz): Mit ‚steirischen Volksaltertümern‘ ins dritte Jahrtausend? 100 Jahre Sammeltätigkeit als Herausforderung für die Zukunft
Veranstaltungsort: Heimatsaal des Volkskundemuseums, Paulustorgasse 11-13A, 8010 Graz
Anmeldung: Institut für Volkskunde & Kulturanthropologie
Tel: +43 (0) 316 380 2582 / Mail: claudia.rueckert@uni-graz.at
Organisation: Institut für Volkskunde & Kulturanthropologie; Univ.-Prof. Dr. Helmut Eberhart & Mag. Dr. Johannes Verhovsek
Tel: +43 (0) 316 380 2590 / Mail: helmut.eberhart@uni-graz.at
Tel: +43 (0) 316 380 2591 / Mail: johann.verhovsek@uni-graz.at
Wir freuen uns über Ihr/euer Kommen!
——
Mag. Claudia Rückert
Institut für Volkskunde & Kulturanthropologie
Attemsgasse 25/I, 8010 Graz
Tel: (+43)-316-380-2582
Email: claudia.rueckert@uni-graz.at
Schlagworte: Museum, Sammlungskonzept