Background Sidebar
Vorstand Statuten Publikation Tagungen Rundschau Institutionen Kontakt Volkskunde in Österreich eBook)

Bonn: 2 wiss. Mitarb. (Predoc, 75%) für DFG-Projekt „Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen“

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sucht für das
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung
Kulturanthropologie/Volkskunde, zum 1. Januar 2017 befristet auf drei
Jahre mit 75% der regelmäßigen Arbeitszeit

zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen (Predoc).

Sie bearbeiten in enger Zusammenarbeit mit der Forscher/-innengruppe ein
eigenes Forschungsprojekt im von der DFG geförderten Projekt
„Partizipative Entwicklung ländlicher Regionen. Alltagskulturelle
Aushandlungen des LEADER-Programms der Europäischen Union“. Das Projekt
untersucht aus kulturanthropologischer Perspektive, wie das
EU-Förderprogramm LEADER für den ländlichen Raum durch lokale Akteure
umgesetzt wird, wie BewohnerInnen an der Umsetzung partizipieren und wie
sich die Maßnahmen auf die alltägliche Lebenswelt der lokalen
Bevölkerung auswirken. Ihr Forschungsprojekt behandelt dabei im weiteren
Sinne eines der folgenden Themenfelder:

· Ökologische Nachhaltigkeit – z.B. Regionalförderungsprojekte zur
nachhaltigen Mobilität, zum alltäglichen Energieverbrauch oder auch zur
ökologische Revitalisierung;

· Demographischer Wandel – z.B. Regionalförderungsprojekte zur
Verbesserung der Mobilität, zur Entwicklung generationenübergreifender
Treffpunkte bis hin zur Integration von Migrant/-innen.

Die Forschung findet in erster Linie in Nordrhein-Westfalen statt. Die
Promotion im Rahmen des Forschungsprojekts ist gerne möglich.

Ihre Aufgaben:
· Organisation, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von
projektbezogenen Forschungsarbeiten (wissenschaftlich und administrativ)
· Mitwirkung an der Organisation von Workshops und einer Tagung im
Rahmen des Projekts
· Mitwirkung an projektbezogenen Publikationen

Sie haben:
· einen sehr guten Hochschulabschluss (Diplom, Magister, M.A. oder
vergleichbar) in Kulturanthropologie oder einem verwandten
empirisch-kulturwissenschaftlichen Fach
· Fundierte Erfahrungen und Methodenkenntnisse der ethnographisch
vorgehenden Kultur- und Gesellschaftsanalyse
· Neugier auf das Forschungsfeld; Kenntnisse der sozial- und
kulturwissenschaftlichen Regionalforschung, der Forschung zur
„Anthropologie ländlicher Räume“ und zur „Anthropologie des Politischen“
sind nicht zwingend erforderlich
· Befähigung zum strukturierten selbständigen und eigenverantwortlichen
Arbeiten bei gleichzeitigem Interesse an teambasierter Forschung
· sehr gute Deutsch- und gute bis sehr gute Englischkenntnisse in Wort
und Schrift

Wir bieten:
· Entgelt nach Entgeltgruppe 13 TV-L
· ein kollegiales Arbeitsklima und die Unterstützung der Arbeit am
eigenen Projekt durch die Forscher/-innengruppe
· die Möglichkeit, ein VRS Großkunden-Ticket zu erwerben
Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen
Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Tabellarischer Lebenslauf,
Magister- oder Masterarbeit, Hochschulabschlusszeugnis, Zeugnis der
Allgemeinen Hochschulreife, Entwurf einer Projektidee im Umfang von ca.
zwei Seiten) in elektronischer Form (Bewerbung als eine PDF-Datei) per
E-Mail bis zum 8.10.2016 unter Angabe der Kennziffer 19/16/7.41 an
Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter (ove.sutter@uni-bonn.de). Für nähere Auskünfte
wenden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail an Ove Sutter.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter:
https://www.kulturanthropologie.uni-bonn.de/forschung/aktuelle-forschungsprojekte/dfg-projekt-partizipative-entwicklung-laendlicher-regionen

Jun.-Prof. Dr. Ove Sutter
Leiter der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde
Institut für Archäologie und Kulturanthropologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Am Hofgarten 22
53113 Bonn
ove.sutter@uni-bonn.de
0049 (0)228 73 25 73

www.iak.uni-bonn.de/abteilungen/kulturanthropologie-und-volkskunde/abteilung

Kommentieren

Sie müssen angemeldet sein, um kommentieren zu können.