Background Sidebar
Vorstand Statuten Publikation Tagungen Rundschau Institutionen Kontakt Volkskunde in Österreich eBook)

cfp: Geschichte des Verkehrs und der Mobilitaet. Zwischen Konkurrenz und Koordination (1918 bis in die Gegenwart) (Deadline: 15.02.2011)

Maison de l’histoire (Université de Genève), Laboratoire de Sociologie Urbaine (Ecole Polytechnique fédérale de Lausanne), Observatoire de la mobilité (Université de Genève), ViaStoria Zentrum für Verkehrsgeschichte (Universität Bern), Genf 24.11.2011-25.11.2011, Universität Genf

Deadline: 15.02.2011

CALL FOR PAPERS – APPEL A COMMUNICATIONS

Seit dem Aufkommen des motorisierten Strassenverkehrs in den 1920er-Jahren beschäftigen mit der Koordination der Transporte und der Mobilität verbundene Fragen die Instanzen und Institutionen des Staates. Sie stehen heute zuoberst auf der politischen Agenda aller westlichen Staaten. Die aktuelle Situation sowie die Komplexität der Koordination von Verkehr und Mobilität sind stark in ihrer Geschichte verankert. 

Unter Verkehrskoordination verstehen wir die Versuche, die verschiedenen Verkehrs- und Transportarten zu organisieren, zu strukturieren und komplementär aufeinander zu beziehen, um damit die gesellschaftlichen Kosten des Verkehrs zu vermindern. Der Befund, dass diese Ziele nicht auf dem Wege der freien Konkurrenz zu erreichen sind, hat Staatsinterventionen in jeweils zeittypischer Ausprägung provoziert.  

Während langen Jahren hat sich die Verkehrsgeschichte mit Fragen der Technik, der Verkehrsmittel sowie der Verkehrsinfrastruktur und deren Implikationen für das Wirtschaftswachstum  beschäftigt. Zu wenig beachtet wurden bisher das Verhalten der verschiedenen Akteure, die Demokratisierung der Mobilität und die daraus resultierenden Veränderungen und Konflikte in den Raumbeziehungen. Solche Forschungen schliessen sowohl politik-, sozial- und unternehmensgeschichtliche Perspektiven als auch politologische, ökonomische und soziologische Methoden mit ein.

Die Referate können verschiedene Forschungsfelder abdecken und die Anwendung verschiedener Methoden zur Sprache bringen. Sie können die Verkehrskoordination aus theoretischer Perspektive (der Soziologie, Verkehrsökonomie, Planung oder der Raumordnung etc.) behandeln. Es können Fallstudien in nationalen, regionalen oder lokalen Bezügen, über ökonomische und soziale Auswirkungen oder über den induzierten Wandel des Mobilitätszugangs präsentiert werden. Allerdings sollten die Studien schwergewichtig die verschiedenen Akteure ins Zentrum rücken.

Schliesslich sind auch Beiträge willkommen, die die Verkehrskoordination und die Mobilität als soziotechnisch konstruiert beschreiben und Ideen und Prozesse thematisieren, die zu den verschiedenen Lösungen und Mustern der Koordination führten. Hier wären vor allem auch historische Studien über die Interessenverbände erwünscht, deren Bedeutung in politischen Entscheidungsprozess von den Politikwissenschaften beispielsweise in Arbeiten über den Neokorporatismus betont wird.

Die Tagung findet am 24-25 November an der Universität Genf statt. Die Tagungssprachen sind französisch, deutsch und englisch.

Themenskizzen sind per email in einer Länge von max. einer A4-Seite zusammen mit einem kurzen CV bis spätestens am 15. Februar 2011 an olivier.perroux[at]unige.ch zu senden.

Depuis les années 1920 et l’avènement du transport routier, les enjeux liés à la coordination des transports et de la mobilité n’ont cessé d’occuper les autorités. Dans tous les pays occidentaux, ces enjeux sont aujourd’hui au centre de l’agenda politique. Or, aussi bien la situation actuelle en matière de transport que les réponses apportées aux problématiques complexes de la coordination des transports et de la mobilité ont un solide ancrage historique.

Par coordination des transports, nous entendons les tentatives d’organisation, de structuration et d’utilisation rationnelle de la complémentarité entre les divers modes de transport, en vue de diminuer les coûts collectifs. La constatation que la libre concurrence ne permet pas d’atteindre cet objectif provoque l’intervention étatique qui prend, au fil du temps, divers visages.    

Pendant de longues années, l’histoire des transports s’est cantonnée à l’histoire des techniques, du matériel roulant aux infrastructures, et des relations entre croissance économique et infrastructures de transports. Les historiens ont dédaigné les recherches qui visent à étudier le comportement des agents, la démocratisation de la mobilité et les conflits territoriaux nés de celle-ci. Ces recherches embrassent tant l’histoire sociale que politique, l’histoire des entreprises et des entrepreneurs. Elles font appel à des méthodologies issues de la science politique, de l’économie et de la sociologie.

Les propositions de communication peuvent couvrir différents champs d’étude et adopter diverses méthodologies. Elles peuvent aborder la thématique de la coordination des transports sous un angle théorique (sociologie, économie des transports, planification, aménagement du territoire…). Elles peuvent aborder, par des études de cas, l’évolution du secteur des transports à une échelle nationale, régionale ou locale, son impact économique et social ainsi que les changements induits par l’accès généralisé à la mobilité. Cette évolution doit prioritairement être traitée du point de vue des acteurs. Enfin, considérant la coordination des transports et de la mobilité comme un objet technique construit, les communications qui abordent les idées et les processus menant à des solutions de coordination sont les bienvenues. Dans cette problématique, les études historiques de l’action des organisations sectorielles, dont les travaux de sciences politiques sur le néo-corporatisme ont montré l’importance dans le processus de décisions politique, sont particulièrement souhaitée.

Les propositions de communication, d’une longueur d’une page A4 maximum, accompagnées d’une brève présentation de l’auteur doivent être adressées par mail à olivier.perroux[at]unige.ch jusqu’au 15 février 2011, dernier délai.

La manifestation se déroulera à l’Université de Genève les 24 et 25 novembre. Les contributions pourront être faites en anglais, français et allemand.

Kommentieren

Sie müssen angemeldet sein, um kommentieren zu können.