Ab dem 01.02.2018 ist die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters mit ausschließlichen Lehraufgaben gemäß § 28 Abs. 3 HmbHG* unbefristet zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 19,50 Stunden. Die Universität strebt die Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, […]
Bautzen: 0,5 Stellen Wiss. Mitarb.
24. Oktober 2017Stellenausschreibung – Kulturwissenschaften Am Sorbischen Institut/Serbski institut Bautzen mit einer Zweigstelle in Cottbus sind 0,5 Stellen einer/s wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters in der Abteilung Kulturwissenschaften zu besetzen. Die Einstellung erfolgt befristet für die Dauer von 3 Jahren ab 1. Januar 2018. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach TV-L (E13, 50%). Das Sorbische Institut erforscht […]
Immanuel-Kant-Stipendium
19. Oktober 2017Immanuel-Kant-Stipendium der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien Das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) dotierte Immanuel-Kant-Stipendium fördert Promotionsvorhaben, die sich mit der Geschichte und Kultur der Deutschen im östlichen Europa und den damit verbundenen Themen, insbesondere den wechselseitigen Beziehungen zu den Nachbarvölkern, befassen. Der regionale Fokus liegt auf […]
Berlin: ICOM-Geschäftsführerin/Geschäftsführer
18. Oktober 2017Das Nationalkomitee ICOM Deutschland beabsichtigt, zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Geschäftsführerin/Geschäftsführers zunächst befristet für fünf Jahre in Vollzeit zu besetzen. Eine darüber hinausgehende Beschäftigung wird angestrebt. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an TVöD nach E 13. Der Dienstort ist Berlin. Mit nahezu 6000 Mitgliedern gehört ICOM Deutschland zu den international bedeutsamsten […]
Dresden: Wiss. Mitarbeit im Projekt „1918 als Achsenjahr der Massenkultur“, Inst. für Sächsische Geschichte und Volkskunde
16. Oktober 2017Am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. mit Sitz in Dresden sind 1,5 Stellen TV-L 13 voraussichtlich zum 1. Januar 2018 zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt: 1918 als Achsenjahr der Massenkultur. Kino, Filmindustrie und Filmkunstdiskurse in Dresden vor und nach 1918. Das Projekt ist bis 31.12.2020 befristet. Aufgaben: Archivrecherchen, Aufbau einer Projekt-Website und […]
Regensburg: stellvertretender Bezirksheimatpfleger (m/w)
11. Oktober 2017In der Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz ist zum 1. März 2018 die Stelle des stellvertretenden Bezirksheimatpflegers (m/w) neu zu besetzen. Grundsätzliches zu dem Aufgabenumfeld: Die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz möchte auf Grundlage eines modernen Selbstverständnisses die reiche Tradition der Kultur in der Oberpfalz lebendig halten und weiterentwickeln. Man versteht sich dabei […]
Tübingen: 50% Wiss. Mitarb. „Holzbasierte Bioökonomie im gesellschaftlichen Dialog- und Transformationsprozess“
8. Oktober 2017Am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen ist für die Bearbeitung des eben genehmigten Drittmittelprojekts „Holzbasierte Bioökonomie im gesellschaftlichen Dialog- und Transformationsprozess“ (HoBiT) zum 1. Januar 2018 befristet auf drei Jahre die Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (50 % TV-L E 13) zu besetzen. Das Drittmittelprojekt „Holzbasierte Bioökonomie“ ist ein gemeinsam […]
Wolfgang Slapansky 1959 – 2017
24. September 2017Am 30. August 2017 ist unser Kollege und Fachverbandsmitglied Dr. Wolfgang Slapansky im 58. Lebensjahr unerwartet verstorben. Wolfgang Slapansky hat an der Universität Wien Volkskunde (Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft) studiert. Sowohl an diesem Institut, als auch an den Universitäten Graz und Innsbruck hat er in den letzten 25 Jahren immer wieder Lehrveranstaltungen abgehalten. Seit 1992 ist […]
Wien_Volkskundemuseum: Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 / 16.-18. November 2017
14. September 2017Orientieren & Positionieren, Anknüpfen & Weitermachen: Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945 / Orientation & Positioning, Connections & Continuations: The history of knowledge in Volkskunde/Culture Studies in Europe after 1945 Eine Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV), Basel und des Vereins für Volkskunde (VfV), Wien / A conference organised by the Schweizerische Gesellschaft […]
München: Wiss Mitarb 50% Teilprojekt „Die Gesellschaftsskizze im (post-)kolonialen Lateinamerika (ca. 1830-1860)“
13. September 2017Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine der renommiertesten und größten Hochschulen Deutschlands. Am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie ist frühestens ab Januar 2018 befristet auf 2 1/2 Jahre die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiters (50% bzw. 100% 13 TV-L) zu besetzen. Aufgabenbeschreibung • Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes „Sezierungen des Gesellschaftlichen. Publizistische Skizzen […]