Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Universität Münster cfp: Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen Tagung vom 14. bis 17. September 2011 im Alexander von Humboldt-Haus, Münster Bis ins 19. Jahrhundert hinein waren schriftliche Zeugnisse und bildliche Überlieferungen die einzigen Quellenarten, die über kulturelle Erscheinungen Auskunft geben konnten. Mit der Erfindung des Phonographen 1878 und […]
cfp: Audioarchive: Bewahren – Erschließen – Erforschen – Nutzen (Münster, Deadline: 30.11.2010)
21. September 2010Hochschultagung der dgv (Marburg, 24.09. bis 26.09.2010)
21. September 2010Hochschultagung der dgv vom 24.09. bis 26.09. in Marburg Bitte beachten Sie das aktualisierte Tagungsprogramm auf der Internetseite des Instituts für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg: http://www.uni-marburg.de/fb03/euroethno/aktuelles/news/umbruch Hier finden Sie alle weiteren notwendigen Informationen zur Tagung, Anmeldung und Unterkünften. Die Kontingente der vorreservierten Zimmer sind nur begrenzt abrufbar, es empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung.
Mitarbeiter/-in im Fachbereich „Archivarbeit und Dokumentation“ ( Johannes-Künzig-Institut, Freiburg – Deadline: 24.9.2010)
21. September 2010Beim Johannes-Künzig-Institut für ostdeutsche Volkskunde in Freiburg ist baldmöglichst – befristet für die Mutterschutzfrist und eine sich eventuell anschließende Elternzeit – die Stelle einer/eines Mitarbeiterin/Mitarbeiters im Fachbereich „Archivarbeit und Dokumentation“ zu besetzen. Das Johannes-Künzig-Institut dokumentiert und analysiert die historische und gegenwärtige Popular- und Alltagskultur der Deutschen in und aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa. Über die […]
Symposion POLARITÄTEN? (Innsbruck, 26-28. Oktober 2010)
21. September 2010Symposion POLARITÄTEN? ‚Volksmusik‘ in den Alpen zwischen Funktionalität, Pflege und Wettbewerb Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Josef Sulz Innsbruck, Ursulinensäle am Marktplatz 26.-28. Oktober 2010 Programm (pdf) Um Anmeldung wird gebeten. Eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung für Musikwissenschaft (Abteilungsbereich Musikalische Volkskunde) der Universität Mozarteum Salzburg, des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für […]
cfp: ‚Geschlecht‘ in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Vom Ertrag einer umstrittenen Kategorie (Heidelberg Deadline: 20.11.2010)
21. September 2010Universität Heidelberg Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg 07.03.2011-09.03.2011 Deadline: 20.11.2010 Mit Bezug auf aktuelle Forschungsarbeiten von Nachwuchswissenschaftler(innen) wird es auf der Tagung um die Frage gehen, inwiefern die Kategorie „Geschlecht“ bzw. „gender“ in verschiedenen Wissenschaften erkenntnisstiftend eingesetzt und reflektiert wird. In welchem Verständnis hat sich die Kategorie „Geschlecht“ für bestimmte Wissenschaften als produktiv erwiesen? Inwieweit stellt die […]
Wiss. Mitarbeiter/-in: Institut für Geschichte des ländlichen Raums (St. Pölten, Deadline: 10.10.2010)
21. September 2010Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, 01.11.2010-30.06.2011< Bewerbungsschluss: 10.10.2010 Das Institut für Geschichte des ländlichen Raumes hat seit seiner Gründung im Jahr 2002 in St. Pölten als ein Zentrum der erneuerten Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte ländlicher Gesellschaften Anerkennung gefunden. Für die Mitarbeit im vom FWF finanzierten Forschungsprojekt „Landwirtschaftsstile in Österreich (1940er-1980er Jahre)“ (Leitung: […]
Wiss. Mitarbeiter/-in am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie (Göttungen, Deadline: 6.10.2010)
21. September 2010Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 01.12.2010 Bewerbungsschluss: 06.10.2010 Am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 1.12.2010 die zunächst für die Zeit des Mutterschutzes und der sich ggf. anschließenden Elternzeit der Stelleninhaberin befristete Stelle (zzt. 39,8 h/Woche) einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters Entgeltgruppe 13 TV-L zu besetzen. Das Aufgabenfeld umfasst u. a. Mitwirkung […]
Fachtagung: Mit Dingen erzählen: Die Schausammlung (Bregenz, 4.11.2010)
19. August 2010Mit Dingen erzählen: Die Schausammlung Fachtagung, 4. November 2010 in Bregenz (A) In den permanenten Ausstellungen kulturhistorischer Museen wird eine Auswahl der Sammlungsbestände im Lichte der Museumsidee gedeutet und für bestimmte Realitätskonstruktionen bzw. Geschichtserzählungen eingesetzt. Wenngleich diese Charakterisierung für viele neue bzw. erneuerte Dauerausstellungen uneingeschränkt zutrifft, ergeben sich neue Fragestellungen: steht das originale, historische Objekt […]
Stelle für den Bereich Kommunikation und Vermittlung: Mainfränkischen Museum Würzburg (Bewerbungsschluss: 23. September 2010)
12. August 2010Im Mainfränkischen Museum Würzburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für den Bereich Kommunikation und Vermittlungneu zu besetzen. Es handelt sich dabei um eine Teilzeitstelle mit 75% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (derzeit: 28,9 Stunden), zunächst befristet auf zwei Jahre. Der Aufgabenbereich ist mit der Entgeltgruppe 11 TVöD bewertet. Die Zuordnung zu einer der Leistungsstufen richtet […]
CFP – SIEF 2011 – Panel: „How do places make people?“
12. August 2010Für den 10. internationalen SIEF Kongress „People Make Places – ways of feeling the world“ (Lissabon, 17.-21.4.2011) haben Prof. Dr. Alexa Färber und Beate Binder einen Panel-Vorschlag eingereicht, für den sie noch Beiträger/-innen suchen. Unter dem Titel „How do places make people? Examining the relationship between urben imaginary and muslim live in European cities“ möchten […]