Background Sidebar
Vorstand Statuten Publikation Tagungen Rundschau Institutionen Kontakt Volkskunde in Österreich eBook)

Vorankündigung: Repräsentationen der Zukunft. Zur kulturellen Matrix des Prognostischen (Münster, 7./.6.2010, Deadline: 15.09.2010)

2. August 2010

Ankündigung eines interdisziplinären Symposiums zum Thema Repräsentationen der Zukunft. Zur kulturellen Matrix des Prognostischen Münster, 7./8. Juli 2011 Deadline: 15.09.2010 Organisation: Prof. Dr. Andreas Hartmann, Oliwia Murawska, M.A. Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Scharnhorststraße 100 48151 Münster Tel.: 0251/8324400, 8324402 volkskunde.institut[at]uni-muenster.de andreas.hartmann[at]uni-muenster.de Ziel des Symposiums ist es, die kulturellen Prämissen und die soziale Logik in den […]

Wiss. Mitarbeiter/-in (Inst. für Kulturanthrolologie/Europ. Ethnologie, Uni Göttingen, Deatline: 20.8.2010)

2. August 2010

 Am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum 01.10.2010 eine Stelle einer/eines  wissenschaftlichen Mitarbeiterin/wissenschaftlichen Mitarbeiters -Entgeltgruppe 13 TV-L- mit 65 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (zzt. 25,87/39,8 Stunden/Woche) befristet für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst die Mitarbeit im Teilprojekt „Alltagsintegration und soziale Positionierung von Heft- und Fernsehserien“ der […]

Tagung: [[Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]] (25./26.09.2010, Leipzig)

2. August 2010

Konferenzankündigung und Call for Participation 25. und 26. September 2010 Universitätsbibliothek Leipzig Deadline für die Anmeldung zum Netzwerktreffen: 31. August 2010 Am 25. und 26. September 2010 findet die Konferenz [[Wikipedia:Ein kritischer Standpunkt]] in der Universitätsbibliothek Leipzig statt. Die Konferenz will Wikipedia-ForscherInnen, KritikerInnen und Community-Mitglieder aus dem deutschsprachigen Raum für eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der […]

CFP: Geteilte Regionen – geteilte Geschichtskultur(en)? (Cieszyn/Polen: März 2011, Deadline: 30.09.2010)

30. Juli 2010

Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität; In Zusammenarbeit mit Ksiaznica Cieszynska / Teschener Bibliothek, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Cieszyn, Polen 03.03.2011-04.03.2011, Ksiaznica Cieszynska / Teschener Bibliothek Deadline: 30.09.2010 Während des 20. Jahrhunderts wurden in Europa zahlreiche historisch gewachsene Regionen infolge politischer Entscheidungen geteilt. Grenzen wurden neu gezogen und damit vielfach […]

Ankündigung: Repräsentationen der Zukunft. Zur kulturellen Matrix des Prognostischen (Uni Münster, 7./8. Juli 2011)

28. Juli 2010

Ankündigung eines interdisziplinären Symposiums zum Thema Repräsentationen der Zukunft. Zur kulturellen Matrix des Prognostischen Ort und Termin: Münster, 7./8. Juli 2011 Organisation: Prof. Dr. Andreas Hartmann, Oliwia Murawska, M.A. Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Scharnhorststraße 100 48151 Münster Tel.: 0251/8324400, 8324402 Email: volkskunde.institut[at]uni-muenster.de bzw. andreas.hartmann[at]uni-muenster.de Ziel des Symposiums ist es, die kulturellen Prämissen und die soziale Logik […]

Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Uni Gießen, Deadline: 15.9.2010)

28. Juli 2010

Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“, Justus-Liebig-Universität Gießen 16.12.2010-18.12.2010, Gießen Deadline: 15.09.2010 Mit dem Begriff Medien-Ereignis wird in den Medien- und Kulturwissenschaften die diskursive Formierung und Verbreitung der jeweiligen Ereignisse bedacht. Die spezifisch mediale Ereignishaftigkeit lässt sich dabei als Wirklichkeitskonstruktion definieren, mittels derer nicht nur historisches, sondern auch zukünftiges Geschehen gefasst […]

Graduiertenkolleg "Mediale Historiographien" (Uni Erfurt, Deadline: 1.10.2010)

26. Juli 2010

Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“ Universität Erfurt, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Bauhaus-Universität Weimar 03.02.2011-05.02.2011, Weimar Deadline: 01.10.2010 Re-Animationen sind Prozesse der Wieder-Beseelung oder Wieder-Belebung von Dingen und Organismen, Theorien, Modellen und Wissensordnungen sowie von Repräsentationslogiken, Verfahren und Praktiken. Re-Animationen treten als Wieder-Aufnahme, Wieder-Herstellung oder Wieder-Einsetzung eines Vergessenen in Erscheinung. Sie setzen etwas, das sie als unbelebt, vergangen, widerlegt oder […]

Juniorprofessur (Kulturanthropologie, Uni Frankfurt, Deadline: 19.8.2010)

23. Juli 2010

Am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften ist im Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie eine Juniorprofessur für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie (W1) zu besetzen. Der/Die Stelleninhaber/in soll Aufgaben in Wissenschaft, Forschung und Lehre selbstständig wahrnehmen. Schwerpunkt seines/ihres Interesses soll Globalisierung als Erzeugungsprinzip von Heterogenität sein. Spezialisierungen sind denkbar in Bereichen wie globale Stadtentwicklung, Transnationalisierung der Biomedizin, […]

Wiss. Mitarbeiter/-in (Kulturanthropologie, Uni Frankfurt, Deadline: 11.8.2010)

23. Juli 2010

Im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften ist am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie ab sofort, zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren, die Stelle  einer/eines   Wissenschaftlichen Mitarbeiters/Mitarbeiterin  (EG 13 TV-G-U, 50  % ) zu besetzen. Das Aufgabengebiet umfasst Mitarbeit in der Lehre der Bachelor-und Master-Studiengänge Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Studiengangs- und Prüfungsorganisation sowie Dienstleistungen […]

Wiss. Mitarbeiter/-in für Medienkultur (Bauhaus-Universität Weimar, Deadline: 1.9.2010)

22. Juli 2010

An der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ist zum 1. Oktober 2010 an der Juniorprofessur Europäische Medienkultur die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Mitarbeiters zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung ist nach den geltenden Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) möglich. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt […]