Background Sidebar
Vorstand Statuten Publikation Tagungen Rundschau Institutionen Kontakt Volkskunde in Österreich eBook)

Spring School “Digitale Edition von Archivalien und Handschriften”, Wien 6.-10.2.2012

30. November 2011

Vorstellung Die Erschließung der bilbiothekarischen und archivischen Überlieferung in philologisch und historisch zuverlässigen, kritischen Editionen gehört zu den grundlegenden und wesentlichen Aufgaben der geistes­wissenschaftlichen Diziplinen. Im gegenwärtigen Medienwandel gewinnen die aufbereiteten Texte eine neue Sichtbarkeit und Zugänglichkeit. Mit der unmittelbaren Einbindung in die ebenfalls zunehmend online verfügbare inhaltliche Forschung steigt ihre Präsenz weiter an. Eine […]

cfp: Fensterplatz 4: "Schmutz_Schmutz"

18. November 2011

Wir suchen Deinen Beitrag zum 14. Februar 2012! Zusendungen und ggf. Fragen per Mail an die Redaktionsadresse (info@zeitschrift-fensterplatz.de oder redaktion.fensterplatz@googlemail.com). Wir freuen uns auf Beiträge zum Thementeil und zum Debattenteil, gern empirisch oder auch künstlerisch, in Form von Texten, Fotos, Filmen und allem Möglichen. Von der gesellschaftlichen Konstruktion des Schmutzes in Gegenwart und Zukunft bis […]

Fensterplatz 3, Thema „Seitensprung“ erschienen

18. November 2011

„Fensterplatz. Zeitschrift für studentische Kulturforschung“ ist ab der aktuellen Ausgabe zum Thema „Seitensprung“ online gegangen. Ab sofort sind die aktuelle Ausgabe und weitere Informationen rund um die Zeitschrift unter www.zeitschrift-fensterplatz.de abrufbar. Im ersten ausführlichen Themenbeitrag greift Lina Wiemer das Klischee auf, einem Seitensprung folge bemäntelnd der Blumenstrauß an die Betrogene, um differenzierter kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf […]

cfp: 5. Studentisches Symposium der Europäischen Ethnologie in Bamberg am 21.1.2011

17. November 2011

CALL FOR PAPERS 5. Studentisches Symposium der Europäischen Ethnologie in Bamberg am 21.1.2011 Neue Helden braucht das Land!? – von Achill bis Guttenberg Nach langer Abwesenheit sind Helden und Heldinnen in den letzten Jahren wieder zu einem Thema geworden, das – explizit wie implizit – immer wieder in (massen-)medialen wie auch wissenschaftlichen Diskursen aufgegriffen wird. […]

CfP EASA Workshop 2012

9. November 2011

Producing the Ordinary in the Face of Crisis Convenors: Martina Klausner (Humboldt-University), Livia Velpry (CESAMES/Université paris 8), Milena Bister (Humboldt Universität zu Berlin)  Daily routines and habits are usually characterized as seemingly implicit and self-evident and repetitious in nature. At the same time they are understood as highly important to organize everyday life and generate a […]

CfP: Bräuche : Medien : Transformationen. Tagung in München, April 2012

9. November 2011

Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München; Prof. Dr. Daniel Drascek, Dr. Gabriele Wolf. Call for Papers zur Tagung der volkskundlichen Landesstellen und regional orientierten Forschungsinstitutionen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) vom 26. bis zum 28. April 2012 in München, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Bräuche : […]

Uni Tübingen: Auschreibung von zwei Doktorandenstipendien

9. November 2011

Ich möchte Sie gerne über die beiliegende Ausschreibung für zwei Doktorandenstipendien – eines davon für Empirische Kulturwissenschaft / Europäische Ethnologie / Volkskunde – in Kenntnis setzen. Bitte weisen Sie geeignete BewerberInnen auf die Ausschreibung hin. Prof. Reinhard Johler / Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft / Schloss / D-72070  Tübingen An der Eberhard Karls Universität Tübingen sind zum […]

CD: Volkskunde in Österreich

8. November 2011

In den frühen 1990er Jahren wurde mit viel Engagement und Elan ein Sammelband konzipiert, der als Pendant zu dem 1988 in erster Auflage erschienenen „Grundriss der Volkskunde“ die Situation des Faches in Österreich näher beleuchten wollte. Die „Volkskunde in Österreich“ war als Handbuch, vor allem für Studierende, gedacht, die sich für „Volkskunde/Ethnologia Europea“ (so die […]

Tagung: Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit (25.-26.11.2011)

8. November 2011

Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit Ort: TU Dortmund, Zeit: 25. bis 26. November 2011 Der Tagungstitel „Mode als Moderne. Konjunkturen wissenschaftlicher Aufmerksamkeit“ nimmt verkürzend die These auf, dass die der Mode inhärenten Wirkungsmechanismen wie Dynamisierung, Abwechslung, Rhythmisierung und Serialität Schlüsselstrategien des Modernisierungsprozesses enthalten. Entgegen der gesellschaftlichen Relevanz der Mode, besetzen die Wissenschaften periphere Felder. […]

"Abfahren. Ankommen. Boschler Sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt"

8. November 2011

Am Freitag, 11.11., 10 Uhr wird in der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg (Paulusweg 6) die Ausstellung „Abfahren. Ankommen. Boschler Sein. Lebensgeschichten aus der Arbeitswelt“ eröffnet. Zur Ausstellungseröffnung wird das Symposion „Abschied vom ‚Spätzle-Türken‘? Oder: Wie überholt ist das Konzept ‚Integration‘?“ abgehalten. Dabei werden u.a. die baden-württembergische Integrationsministerin Bilkay Öney, Reinhard Johler („Diversity Management – von unten. […]